Was ist Data Governance – und warum ist sie so wichtig?
- Andreas Hieger

- 16. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Ordnung schaffen im Zeitalter der Datenflut
Daten sind der Rohstoff der digitalen Wirtschaft. Doch wie jeder Rohstoff entfalten sie ihren Wert nicht durch bloße Existenz, sondern durch strukturierte Erschließung, verantwortungsvolle Nutzung und gezielte Veredelung. In einer Zeit, in der Organisationen exponentiell mehr Informationen erzeugen, speichern und verarbeiten als je zuvor, ist Data Governance nicht mehr optional – sie ist eine strategische Notwendigkeit.
Unternehmen, die ihre Daten nicht aktiv steuern, laufen Gefahr, den Überblick zu verlieren, regulatorische Risiken einzugehen und die eigene Entscheidungsfähigkeit zu untergraben. Data Governance schafft Ordnung, Transparenz und Vertrauen – innerhalb der Organisation ebenso wie gegenüber Kunden, Partnern und Regulierungsbehörden.
Was versteht man unter Data Governance?
Data Governance umfasst die Gesamtheit aller Strategien, Richtlinien, Prozesse, Rollen und Technologien, die sicherstellen, dass Daten innerhalb einer Organisation verantwortungsvoll, qualitätsgesichert, zugänglich und regelkonform verwaltet werden.
Sie beantwortet zentrale Fragen wie:
Wer ist für welche Daten verantwortlich?
Wie wird sichergestellt, dass Daten korrekt, aktuell und vollständig sind?
Welche Daten dürfen von wem wie genutzt werden?
Welche Standards, Richtlinien und regulatorischen Anforderungen sind einzuhalten?
Dabei geht es nicht nur um technische Systeme oder Compliance, sondern um eine interdisziplinäre Managementaufgabe, die IT, Fachbereiche, Datenschutz, Recht und Führung miteinander verbindet.
Die fünf zentralen Dimensionen von Data Governance
Datenqualität
Ohne qualitativ hochwertige Daten können keine belastbaren Analysen, Prozesse oder Automatisierungen erfolgen. Data Governance definiert Standards für Vollständigkeit, Genauigkeit, Konsistenz, Aktualität und Eindeutigkeit von Daten.
Datenverantwortung (Data Ownership & Stewardship)
Klare Verantwortlichkeiten für Datenobjekte und -prozesse verhindern Grauzonen und stärken die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen. Data Stewards agieren als Schnittstellen für Qualität und Nutzung.
Datenzugang & Sicherheit
Nicht jeder braucht Zugriff auf alle Daten. Governance regelt, wer, wann, wozu und wie auf Daten zugreifen darf – unter Berücksichtigung von Datenschutz, IT-Security und geschäftlicher Relevanz.
Regulatorische Konformität
DSGVO, NIS2, GoBD, ISO 27001 und branchenspezifische Vorgaben stellen hohe Anforderungen an die rechtssichere Datenverarbeitung. Data Governance stellt die kontinuierliche Einhaltung sicher – auch bei wachsender Datenmenge.
Metadaten & Datenkataloge
Ein zentrales Element ist die Dokumentation von Datenquellen, -strukturen und -beziehungen. Data Catalogs und Metadatenmanagement ermöglichen Transparenz, Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit.
Warum ist Data Governance für Unternehmen unverzichtbar?
1.
Vertrauen in Daten schaffen
Entscheidungen basieren zunehmend auf Daten – operative ebenso wie strategische. Ohne Governance ist die Verlässlichkeit der Datenbasis fragwürdig. Data Governance schafft das notwendige Vertrauen in Zahlen, Berichte und Prognosen.
2.
Effizienz steigern & Reibungsverluste reduzieren
Unklare Verantwortlichkeiten, doppelte Datenpflege oder widersprüchliche Informationen verursachen hohe Prozesskosten. Governance sorgt für saubere Datenflüsse und optimiert die Wertschöpfung.
3.
Compliance sicherstellen
Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine reputationsrelevante Frage. Mit wachsendem Druck durch Datenschutzgesetze und Sicherheitsanforderungen wird Data Governance zum zentralen Baustein regulatorischer Resilienz.
4.
Daten als strategisches Asset nutzbar machen
Datengetriebene Geschäftsmodelle, KI-basierte Systeme oder smarte Produkte benötigen strukturierte, kuratierte und gut dokumentierte Datenbestände. Governance macht aus Rohdaten nutzbare Assets.
5.
Kulturwandel begleiten
Data Governance wirkt auch kulturell: Sie fördert datenbewusstes Verhalten, übergreifende Verantwortung und den Aufbau einer Data-Driven Culture – eine der Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft.
Herausforderungen in der Umsetzung
Mangelnde strategische Verankerung
Data Governance darf kein IT-Projekt sein. Sie muss unternehmensweit verankert und vom Top-Management getragen werden.
Silo-Denken in Organisationen
Fachbereiche und IT sprechen oft unterschiedliche Sprachen. Governance erfordert gemeinsame Standards und Plattformen für den Austausch.
Überforderung durch Komplexität
Ein „Big Bang“-Ansatz ist selten zielführend. Besser sind inkrementelle Implementierungen mit klaren Use Cases und messbarem Nutzen.
Kultureller Widerstand
Governance wird häufig als Kontrolle missverstanden. Hier ist Change Management und transparente Kommunikation gefragt.
Best Practices: Wie Unternehmen Data Governance erfolgreich etablieren
Zielbild entwickeln
Was soll mit Data Governance erreicht werden? Effizienz? Compliance? Innovationsfähigkeit? Ein klares Zielbild ist Grundlage jeder Initiative.
Governance-Framework definieren
Ein strukturiertes Modell mit Rollen, Prozessen, Regeln und Tools schafft Orientierung und Verbindlichkeit.
Use Cases priorisieren
Erfolgreiche Projekte entstehen dort, wo Governance konkrete Probleme löst – z. B. im Reporting, bei der Kundenanalyse oder der Produktentwicklung.
Technologie intelligent einsetzen
Moderne Tools wie Data Catalogs, DQ-Monitoring-Systeme oder automatisierte Berechtigungskonzepte unterstützen die operative Umsetzung.
Schulungen & Change Management verankern
Mitarbeitende müssen verstehen, warum Data Governance wichtig ist – und wie sie konkret zur Anwendung kommt.
Fazit: Daten brauchen Führung
Data Governance ist kein Bürokratiemonster, sondern eine strategische Investition in Zukunftsfähigkeit, Effizienz und Sicherheit. In einer zunehmend datengetriebenen Welt gilt: Wer Daten führen will, muss Verantwortung übernehmen – strukturiert, nachvollziehbar und wirksam.
Für CIOs, CDOs und das Top-Management bedeutet das: Data Governance ist kein Nice-to-have – sondern ein integraler Bestandteil jeder Digitalstrategie.
Literaturverweise
Otto, B., & Weber, K. (2018). Data Governance – Grundlagen, Architektur und Organisation. Springer Gabler.
Seiner, R. S. (2014). Non-Invasive Data Governance: The Path of Least Resistance and Greatest Success. Technics Publications.
Weber, K., Otto, B., & Österle, H. (2009). One Size Does Not Fit All – A Contingency Approach to Data Governance. Journal of Data and Information Quality.
IBM (2022). Data Governance: From Policy to Practice. Whitepaper.
Gartner (2023). Data Governance Trends and Best Practices.
DAMA International (2017). The DAMA Guide to the Data Management Body of Knowledge (DAMA-DMBOK2). Technics Publications.

Kommentare